Zum Seitenanfang

Die Gruppenangebote der Psychiatrischen Institutsambulanz Murnau im Überblick

Unsere Gruppentherapien sind ein wesentlicher Bestandteil in einem individuell an Sie angepassten Behandlungskonzept. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über unser breites Angebot an der kbo Lech-Mangfall-Klinik Murnau. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten verfügen über jahrelange Erfahrungen in ihren Spezialgebieten. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. 

 

Über das gesamte Angebot informiert Sie auch unser Flyer zum Herunterladen: 
 

Flyer Überblick Gruppenangebote

Warum eine Achtsamkeitsgruppe?

Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne Druck, ohne Bewertung. Es bedeutet, einfach da zu sein – mit allem, was gerade ist und sich selbst mit Freundlichkeit und Akzeptanz zu begegnen. In dieser begleiteten Gruppe lernen wir, uns selbst mit mehr Offenheit und Geduld zu erfahren. Kleine Achtsamkeitsübungen helfen, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und neue innere Stabilität zu finden.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Die Gruppe richtet sich an Menschen, die unter psychischen Belastungen wie Depressionen, Ängsten oder Erschöpfungssymptomen leiden. Menschen, die in Lebenskrisen feststecken und das Gefühl haben, keinen Ausweg zu finden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wann findet die Gruppe statt?

Montags, 11:00 bis 12:00 Uhr
10 Einheiten von jeweils 60 Minuten

Wer leitet die Gruppe?

B. Goller, Achtsamkeitstrainerin

Info-Flyer Achtsamkeitsgruppe

Warum eine AD(H)S-Gruppe?


Die Gruppentherapie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Störung. Im Rahmen der Gruppe werden Informationen über das Krankheitsbild und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vermittelt, die Gruppe bietet außerdem einen Raum zum Austausch der Teilnehmenden untereinander. Zudem werden therapeutische Strategien im Umgang mit Beschwerden und Herausforderungen vorgestellt.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Für Patientinnen und Patienten mit der Diagnose AD(H)S.

Wann findet die Gruppe statt?

Jeden Freitag von 9:30 bis 10:30 Uhr

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Institutsambulanz, Murnau

Wer leitet die Gruppe?

J. Geppert, Psychologische Psychotherapeutin
L. Durst, Sozialpädagogin

Flyer AD(H)S

Warum Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)?

Die Dialektisch Behaviorale Therapie ist ein Verfahren, das speziell für Patientinnen und Pateinten mit Borderline entwickelt wurde. Mehr als 60 Prozent der Betroffenen zeigen rasch sehr deutliche Besserung. Das Skillstraining ist fester Bestandteil der DBT. Das Ziel ist es, Selbstkontrolle zu erlernen sowie emotionales Leiden zu verringern.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Das DBT Skillstraining ist für alle Personen mit einer Borderline Störung geeignet. Das Vorliegen einer Borderline Diagnose ist Voraussetzung.

Wann findet die Gruppe statt?

Mittwoch 14:30 - 16:00 Uhr

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Istitutsambulanz Murnau

Wer leitet die Gruppe?

J. Sing, Psychologin und I. Rehm, Kunsttherapeutin

Flyer DBT

Warum eine Depressionsgruppe?

Die Gruppentherapie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit depressiven Erkrankungen – sowohl bei wiederholten depressiven Episoden als auch bei erstmalig aufgetretenen Symptomen. Die Gruppentherapie soll Ihnen ein umfassendes Wissen über die Erkrankung vermitteln (Psychoedukation). Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten kennen und werden im Rahmen der Rückfallprophylaxe den Umgang mit Frühwarnzeichen erlernen und einen Krisenplan entwickeln.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Patienten mit unipolaren depressiven Erkrankungen jeden Alters.

Wann findet die Gruppe statt?

Jeden Freitag von 11:00 - 12:00 Uhr         

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Institutsambulanz, Murnau

Wer leitet die Gruppe?

J. Geppert, Psychologische Psychotherapeutin
 

Flyer Depressionsgruppe

Warum eine Emotionsregulationsgruppe?

Die Wahrnehmung von Gefühlen sowie der adäquate Umgang mit ihnen sind für die psychische Gesundheit von großer Bedeutung. In dieser Gruppentherapie geht es um die Verbesserung der Emotionserkennung und der Achtsamkeit sowie der Emotionsregulation. Das Konzept zielt darauf ab, eine konstruktive Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen zu fördern. Konkret bedeutet dies zu erlernen, Gefühle bewusst anzunehmen, zu intensivieren, abzuschwächen oder loszulassen – und somit einen flexibleren Umgang mit den eigenen Emotionen zu finden.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Die Emotionsregulationsgruppe ist prinzipiell für Alle offen. Wichtig ist eine generelle Bereitschaft, in der Gruppe zu sprechen bzw. die Übungen durchzuführen.

Wann findet die Gruppe statt?

Immer montags um 9:00 Uhr. Ein Durchgang dauert in etwa 3 Monate.

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Institutsambulanz, Murnau

Wer leitet die Gruppe?

J. Sing, Psychologin

Flyer Emotionsregulationsgruppe

Warum Gartentherapie?

Ein Garten kann heilsam sein – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele. In der Gartentherapie erleben wir, wie das Arbeiten mit Pflanzen, Erde und Naturprozessen dabei helfen kann, innere Ruhe zu finden, Stress abzubauen und neue Kraft zu schöpfen.


Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Gartentherapie ist für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen geeignet, da sie entspannend, strukturierend und sinnstiftend wirkt.  Für die Teilnahme an der Gartentherapie ist eine gewisse körperliche Belastbarkeit und Mobilität Voraussetzung, gärtnerische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Wann findet die Gruppe statt?

Montag, 13:30 - 15:00 Uhr, ganzjährig

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Institutsambulanz, Murnau
Wenn es das Wetter ermöglicht, findet die Therapie draußen statt. Bei schlechtem Wetter und im Winter steht ein Therapieraum zur Verfügung.

Wer leitet die Gruppe?

B. Goller, Gartentherapeutin

Flyer Gartentherapie

Warum Kunsttherapie?

Die Kunsttherapie gibt die Möglichkeit, den Zugang zu den eigenen Gestaltungskräften wieder zu erlagen. Beim Malen oder Plastizieren kann den inneren Bildern und Wahrnehmungen auf ganz individuelle Weise Ausdruck verliehen werden. Hierbei ist neben dem schöpferischen Resultat vor allem der Gestaltungsprozess von großer Bedeutung. Die Gruppe bietet einen gemeinsamen Gestaltungsraum in dem jeder Patient an einem eigen Thema arbeitet.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Die Gruppe ist offen für alle Patientinnen und Patienten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wann findet die Gruppe statt?

Dienstag         9:15 - 11:15 und 14:30 - 16:30 Uhr
Mittwoch        9:15 - 11:15 Uhr
Donnerstag    9:15 - 11:15 Uhr

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Istitutsambulanz Murnau

Wer leitet die Gruppe?

I. Rehm, Kunsttherapeutin

Info-Flyer Kunsttherapie

Liebe Patientinnen und Patienten,

das offene Atelier ist ein schöpferischer Ort für von Krebs betroffene Menschen und deren Angehörige. Kunsttherapie ist im Rahmen der ambulanten onkolologischen Behandlung ein begleitendes Therapieangebot zur Unterstützung der Lebensqualität und der Krankheitsverarbeitung. Sich von Farben und sonstigen kreativen Mitteln einladen zu lassen, kann ein Weg sein, die Lebensfreude und Hoffnung  ebenso wie Ängste auszudrücken. Das Malen, Gestalten und Experimentieren mit kreativen Materialien kann Ihnen eine persönliche Entdeckungsreise ermöglichen. Die Aufmerksamkeit auf die eigenen Ressourcen, diese zu erkennen, zu beleben und zu stärken, könnte ein wesentlicher Bestandteil eines Gestaltungsprozesses sein. Die Begleitung im kreativen Tun ereignet sich auf der Basis der therapeutischen Beziehung und unterstützt Sie im Erkennen des Dargestellten. Um von der Kunsttherapie profitieren zu können, brauchen Sie keine künstlerischen Vorkenntnisse. Die ambulante onkologische Kunsttherapie wird in der Gruppe und als Einzeltherapie angeboten.

Wer leitet die Gruppe?

E. Becker, Kunsttherapeutin 
(graduiert im DFKGT), langjährige kunsttherapeutische Kliniktätigkeit, 2014 Fortbildung in Psychoonkologie (WPO/DKG)

Kontaktaufnahme zur Termin- und Gruppenplanung

E. Becker
Nur Freitags 8:30 bis 12:00 Uhr oder 13:45 - 17:00 Uhr
Tel.: 08841 48 – 3988 
E-Mail: edith.becker@kbo.de 

Wann findet die Gruppe statt?

Freitags, 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Termine werden individuell vereinbart

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Institutsambulanz, Murnau

Bitte bringen Sie beim Erstbesuch eine Überweisung Ihres Psychoonkologen oder Ihres Hausarztes mit.

Eine Übersicht über die Psychoonkologen am Klinikum Garmisch-Partenkirchen und Murnau finden Sie im Flyer zum Herunterladen:

Flyer psychoonkologische Kunsttherapie

Warum QiGong?

Sanfte und einfache Bewegungsabläufe bringen die Körpereigene Energie wieder in den Fluss und sorgen für inneren Ausgleich. Die Fähigkeit, innere Unruhe wieder bewusster wahrzunehmen, wird trainiert und kann mit Hilfe gezielter Übungen bearbeitet und sogar aufgelöst werden. Wichtig ist jedoch das regelmäßiges Üben, um diese Fähigkeit zu wecken und zu entwickeln.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Für alle, die bereit sind, an ihrer Behandlung mitzuwirken.  

Wann findet die Gruppe statt?

Jeden Dienstag von 13:00 – 14:00 oder 
jeden Donnerstag von 13:00 – 14:00

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Institutsambulanz, Murnau

Wer leitet die Gruppe?

S. Retagne, Fachkrankenschwester

Info-Flyer QiGong

Warum Selbstsicherheitstraining?

In sozialen Situationen erleben sich viele Menschen als unsicher oder nicht souverän. Das kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen, Emotionen oder Gedanken zeigen. Einige reagieren mit sehr schüchternem Verhalten, andere haben Schwierigkeiten, ihre Meinung zu äußern und wieder andere reagieren mit schroffem Verhalten. Für die eigene psychische Gesundheit ist es wichtig, im sozialen Kontakt einen angemessenen Kompromiss zwischen den eigenen Bedürfnissen und denen des Gegenübers finden zu können. Anhand der Analyse von beispielhaften Situationen sollen soziale Kompetenzen geübt und für den Alltag aufgebaut werden.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Das Selbstsicherheitstraining ist prinzipiell für alle offen. Wichtig ist eine generelle Bereitschaft, in der Gruppe zu sprechen bzw. die Übungen durchzuführen.

Wann findet die Gruppe statt?

Immer dienstags um 14:30 Uhr. Ein Durchgang dauert in etwa 3 Monate.

Wo findet die Gruppe statt?

kbo Psychiatrische Institutsambulanz, Murnau

Wer leitet die Gruppe?

J. Sing, Psychologin

Info-Flyer Selbstsicherheitstraining

Waldbaden in der Gruppe - die Heilkraft der Natur erleben

Die Natur kann heilsam sein. Beim Waldbaden erleben wir den Wald achtsam mit allen Sinnen – ohne Leistungsdruck, ohne Ziel. Durch langsame Bewegungen, bewusstes Atmen und kleine Achtsamkeitsübungen finden wir zur Ruhe. Diese Gruppentherapie hilft, Stress zu reduzieren, Ängste zu lindern und das seelische Wohlbefinden zu stärken. Der geschützte Rahmen ermöglicht Austausch, aber auch stille Momente. Gemeinsam nehmen wir uns Zeit, die heilsame Wirkung der Natur zu spüren und neue Kraft zu schöpfen.

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Besonders für Menschen mit:
• Depressionen, Ängsten oder Erschöpfungssymptomen
• Stress, Schlafproblemen oder innerer Unruhe
• dem Wunsch nach mehr Leichtigkeit und Verbundenheit

Für die Teilnahme am Waldbaden ist eine gewisse körperliche Belastbarkeit und Mobilität Voraussetzung.

Wann findet die Gruppe statt?

Dienstag 13:30 - 15:00 Uhr, ganzjährig

Wo findet die Gruppe statt?

In einem Wald bei Grafenaschau. Eine Selbstanfahrt ist nötig.

Wer leitet die Gruppe?

B. Goller, Achtsamkeitstrainerin

Info-Flyer Waldbaden