Zum Seitenanfang

Aktuelle Nachrichten aus den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken!

Christian Schroth ist seit dem 1. Juli 2025 kaufmännischer Leiter der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken

Landkreis, im Juli 2025

Christian Schroth hat am 01. Juli 2025 die kaufmännische Leitung der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH übernommen. Bis 2024 war der gebürtige Penzberger als kaufmännischer Direktor in der BG Unfallklinik Murnau sowie zuletzt als Berater und Interim Manager tätig. Davor arbeitete der Diplom-Wirtschaftsingenieur und Betriebswirt (von 2012 bis 2017) in den Rotkreuzkliniken in München als Verwaltungsdirektor und MVZ-Geschäftsführer. Schroth bringt eine über 30-jährige Fachexpertise im Gesundheitswesen mit, die er seit 1996 in Leitungspositionen bei verschiedenen Krankenhausträgern sowie als Krankenhausexperte bei der Siemensbetriebskrankenkasse erworben hat. „Herr Schroth wird seine langjährige und umfassende kaufmännische Führungserfahrung in der stationären und ambulanten Versorgung vor allem in die Weiterentwicklung der kaufmännischen Aufgabenbereiche unseres Unternehmens einbringen. Wir haben mit ihm einen hochqualifizierten neuen Mitarbeitenden gewonnen“, erklärt Katharina Kopiecny, Geschäftsführerin der kbo-LechMangfall-Kliniken gGmbH. „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben und bedanke mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen“, sagt Schroth.

Info kbo-Lech-Mangfall-Kliniken

Die kbo-Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH sichert an sechs Standorten in der Region südlich von München die gemeindenahe, stationäre und ambulante psychiatrische Versorgung in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg a. Lech, Miesbach und WeilheimSchongau. Multiprofessionelle Teams aus hochqualifizierten (Fach-)Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Fachpflegekräften garantieren Diagnostik und Behandlungen nach den höchsten medizinischen Standards. Mit derzeit insgesamt 294 vollstationären Betten, 100 tagesklinischen Plätzen, 20 Plätzen für die stations-äquivalente Behandlung (StäB), fünf Institutsambulanzen und drei neurophysiologischen Laboren ist sie größter Anbieter von stationärer, teilstationärer und ambulanter psychiatrischer Versorgung in der Region. Als akademische Lehrkrankenhäuser der TU München (an den Standorten Garmisch-Partenkirchen und Agatharied) sowie als Lehreinrichtung der TU München (Standort Landsberg a. Lech) sieht sie sich der Fortbildung im besonderen Maße verpflichtet.

Hinweis: Die weibliche und die männliche Form werden abwechselnd oder gemischt verwendet, es sind jedoch grundsätzlich alle Geschlechter gemeint