Zum Seitenanfang

Doppeljubiläum der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Garmisch-Partenkirchen und Peißenberg

Garmisch-Partenkirchen/Peißenberg, 24.07.2025  

Mit einem bunten Rahmenprogramm feierten die kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Garmisch-Partenkirchen und Peißenberg, Fachkliniken für Psychiatrie, Neuropsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, ihr 25- bzw.15-jähriges Doppel-Jubiläum.

Unter der Moderation von Katharina Kopiecny, Geschäftsführerin der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH, verfolgten die rund 70 geladenen Gäste Grußworte, künstlerische Einlagen und die besondere Ehrung der Jubilare. Thomas Schwarzenberger, Bezirkstagspräsident, Franz Podechtl, kbo-Vorstandsvorsitzender, Landrat Anton Speer und die Zweite Bürgermeisterin in Garmisch-Partenkirchen, Claudia Zolk, hielten Reden, Leonhard Dravoj (Psychologe in der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen) und Dr. Werner Schmaus (Oberarzt in der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen) trugen lustige Slams bzw. Gstanzl mit musikalischer Begleitung vor, die vom Publikum mit begeistertem Klatschen bedacht wurden.

Besonders gewürdigt wurde nicht nur Professor Dr. Florian Seemüller, Chefarzt in Garmisch-Partenkirchen, Peißenberg und Murnau, sowie stellvertretender Ärztlicher Direktor der kbo-LMK gGmbH, der kurz zuvor den Professorentitel erlangt hatte, sondern auch die anwesenden Jubilare, die für ihre langjährige Treue von Katharina Kopiecny Straßenschilder mit ihren Namen erhielten.

Über die Historie der Kliniken informierten Professor Seemüller und die Oberärzte Dr. Christian Bader und Katharina Bieber aus Peißenberg. Anschließend überraschte Anton Speer Katharina  Kopiecny mit eine Urkunde zum 25-jährigen Jubiläum.  Am Ende der gelungenen Veranstaltung tauschten sich die Gäste bei einem leckeren Buffet aus.

Barbara Falkenberg

 

Mit einem breit gefächerten Therapieangebot und multiprofessionellen Teams leisten die beiden kbo-Lech-Mangfall-Kliniken einen unverzichtbaren Beitrag zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung – stationär wie ambulant. Als Teil des kbo-Kommunalunternehmens "Kliniken des Bezirks Oberbayern" und als akademisches Lehrkrankenhaus der TU München (Klinik Garmisch-Partenkirchen) übernehmen sie die Versorgung und Ausbildung in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau.

Die Klinik in Garmisch-Partenkirchen startete im Jahr 2000 mit 54 Betten auf drei Stationen. Seither ist vieles im Sinne der Regionalisierung und des Ausbaus der gemeindenahen Versorgung geschehen. Bereits 2006 wurde ein Erweiterungsbau realisiert, 2007 folgten Tagesklinik und Institutsambulanz. Mit der Neuropsychiatrie wurde vor einigen Jahren ein neuer Fachbereich das Angebot nochmals erweitert.

Heute bietet die Klinik 100 stationäre Betten, 20 Plätze in der Tagesklinik, eine moderne Diagnostik sowie ein spezialisier Moderne, lichtdurchflutete Patientenzimmer, eine Dachterrasse mit Bergblick und offene Empfangsbereiche stehen für ein zukunftsweisendes Konzept: eine Umgebung zu schaffen, in der sich Patientinnen und Patienten ebenso wohlfühlen wie die Mitarbeitenden.        tes neurophysiologisches Labor. Seit Klinikgründung ist ein zentraler Gedanke: der gemeinsame Eingang mit dem (somatischen) Klinikum Garmisch-Partenkirchen wirkt der Stigmatisierung entgegen.

Auch in Peißenberg wuchs das Angebot von Tagesklinik (heute 30 Plätze) und Ambulanz seit der Eröffnung im Jahr 2010 stetig, unter anderem wurde die wohl modernste Form psychiatrischer Behandlung, die stationsäquivalenten Behandlung (StäB) mit derzeit 20 Plätzen, etabliert.