Die stationsäquivalente Behandlung (StäB)
StäB ist eine aufsuchende akutpsychiatrische Behandlung für erwachsene Menschen mit allen psychiatrischen Erkrankungen. Sie erfolgt in gleicher Intensität und mit den gleichen therapeutischen Mitteln wie in der Klinik – nur, dass sie zuhause stattfindet. Unsere StäB-Teams sind multiprofessionell und bestehen aus pflegerischen, psychologischen, sozialpsychologischen und spezialtherapeutischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Das Behandlungskonzept kann insbesondere sinnvoll sein für psychiatrische Patienten, bei denen das Therapieziel durch eine Behandlung zuhause besser zu erreichen ist als in einer Klinik. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist, dass die Menschen im Lebensumfeld der Betroffenen eine StäB-Behandlung befürworten.
Dies kann zum Beispiel der Fall sein bei:
- Menschen, die aus Angst die Wohnung nicht verlassen,
 - Mütter, für die eine Klinikbehandlung aus Sorge um ihr Kind oder ihre Angehörigen keine Option darstellt oder
 - wenn eine ambulante Behandlung in einer weiter entfernten Therapieeinrichtung aufgrund mangelnder Mobilität unmöglich ist.
 
Was wir behandeln
- Depressionen
 - Angsterkrankungen
 - Psychosen
 - Zwangsstörungen
 - beginnende Demenz & leichte Hirnleistungsstörungen
 - Bipolar, affektive Störungen
 
Wann eignet sich StäB nicht?
Bei ausgeprägtem Suchtmittelkonsum, Suizidalität oder bei dringend notwendiger, stationärer Behandlung aufgrund einer körperlichen Erkrankung. Ob StäB eine Option ist, entscheiden unsere StäB-Ärzte nach ausführlicher Anamnese und Untersuchung.
Unsere Therapien
    Aromatherapie
    Ergotherapie
    Expositionstherapie
    Kunsttherapie
    Medikamentöse Einstellung und Behandlung
    Akupunktur nach NADA
    Bewegungstherapie
    Psychoedukation
    
    
    
    
    
    
    
    Was wir bieten
- Bewältigung der Erkrankung im häuslichen Umfeld
 - individuell vereinbartes, bedarfsgerechtes Therapieprogramm
 - Einbezug von Familie und sozialem Umfeld
 - tägliche Hausbesuche durch ein Mitglied des StäB-Teams
 - fachärztliche Visiten
 - Telefonische Rufbereitschaft rund um die Uhr
 
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Landkreise Miesbach & Bad Tölz-Wolfratshausen
Telefon I 08026 393-4061
 E-Mail: anmeldung.staeb-hnk(at)kbo.de 
Landkreis Weilheim-Schongau
Telefon I 08803 48890-60
 E-Mail: Staeb.LMK-PHS(at)kbo.de
Landkreis Landsberg am Lech (im Aufbau)
Infotelefon I 08191 333-2964
_____________________________________
Infoflyer
Landkreise Miesbach & Bad Tölz-Wolfratshausen
Video
Sie möchten mehr zur stationsäquivalenten Behandlung erfahren? Dann werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unseres StäB-Teams am Standort Peißenberg:
Fotoquelle (Header): Adobestock.com/monkey_business