Zum Seitenanfang

Herzlich Willkommen in der Institutsambulanz der kbo-Lech-Mangfall Klinik Garmisch-Partenkirchen

Psychologische Adipositasgruppe in Kooperation mit dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Leitung in der kbo Garmisch-Partenkirchen: Ärztin Dr. med. Petra Scherer, Psychologin Fr. Anna-Katharina Stöcklein
Leitung im Klinikum Garmisch-Partenkirchen: Dr. med. Susanne Bayerköhler
 

Adipositas ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit, die mit starkem Übergewicht verbunden ist. Häufig gehen mit dem Übergewicht Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Gelenkbeschwerden einher. Oft kann die Erkrankung auch in eine soziale Isolation führen. Viele Betroffene fühlen sich hilflos und haben vergebliche Versuche hinter sich, das Gewicht dauerhaft zu reduzieren.

Die der Erkrankung zugrunde liegenden Ursachen können sehr komplex sein, gerade deshalb ist eine erfolgreiche Therapie am besten im interdisziplinären Ansatz möglich. Am Klinikum Garmisch-Partenkirchen und an der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen arbeitet ein Team von verschiedenen Fachspezialist*innen zusammen, um individuelle und langfristige Behandlungspläne für unsere Patient*innen zu erstellen.

Wer ist bei uns richtig?

Alle Menschen, die an Adipositas leiden sind bei uns willkommen. Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermasseindex, der sog. Body Mass Index (BMI). Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m2). Adipositas wird eine Erkrankung ab einem Body-Mass-Index (BMI) von ≥ 30 kg/m2 bezeichnet.

Was passiert bei uns in der Ambulanz?

Nach Vorstellung und Rücksprache im interdisziplinären Team wird ein individuelles auf Sie zugeschnittenes Therapiekonzept erarbeitet. Neben Ernährungsberatung und Bewegungstherapie wird ggf. überprüft, ob bei krankhafter Adipositas eventuell eine chirurgische Therapie im Klinikum Garmisch-Partenkirchen in Frage kommt.

Parallel erfolgt in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz die psychiatrisch-psychologische Anbindung:

Psychiatrie & Psychologie

Viele Faktoren begünstigen die Entstehung von Übergewicht. Einige davon fallen in den Bereich der psychischen Störungen. Deshalb werden alle Teilnehmer*innen am interdisziplinären Adipositas-Programm auch psychiatrisch, klinisch psychologisch und psychotherapeutisch untersucht und mitbehandelt.

Menschen mit Adipositas leiden zum Beispiel doppelt so häufig wie Normalgewichtige an Depressionen und Angsterkrankungen. Sie können auch diskriminierenden Erfahrungen im sozialen Umfeld ausgesetzt sein oder unter Selbstwertproblemen leiden. In einem ausführlichen Aufnahmegespräch in der Psychiatrischen Institutsambulanz der kbo-Lech- Mangfall-Klinik wird die persönliche Situation der Patient*innen besprochen.

In der Behandlung werden danach einerseits – eventuell vorliegende - psychische Probleme berücksichtigt. Andererseits werden alle Patient*innen mit verhaltenstherapeutischen Methoden zur Behandlung der Adipositas unterstützt. Hierbei geht es unter Anderem um:

  • den Aufbau der Motivation zur Lebensstiländerung bezogen auf Ess- und Bewegungsverhalten
  • Selbstbeobachtung und Verhaltensanalyse
  • Kontrolle über Nahrungsreize
  • Erlernen alternativer Verhaltensweisen und
  • Rückfallprophylaxe.

Psychologisch geleitete Adipositasgruppe

Zusätzlicher Baustein im „Adipositas-Programm“ ist die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe, die von einer Klinischen Psychologin der kbo-Lech-Mangfall-Klinik, Frau Stöcklein, geleitet wird. Hier findet zu den ausgewählten Themenbereichen ein Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen statt.

Die Gruppe umfasst 10 Einheiten zu folgenden Themen:

  • Stunde 1: Kennenlernen und allgemeine Informationen zum Thema Adipositas, Besprechen von Gewichtskurven und Ernährungsprotokollen
  • Stunde 2: Ziel und Motivationsarbeit für eine langfristige Verhaltensänderung Teil 1
  • Stunde 3: Ziel und Motivationsarbeit für eine langfristige Verhaltensänderung Teil 2
  • Stunde 4: Erklärungsmodell, Risikofaktoren und Einflussfaktoren bezüglich Adipositas
  • Stunde 5: Wahrnehmen und Erkennen von Emotionen (Gefühlen) und die Verbindung zum Essen als Regulationsstrategie
  • Stunde 6: Entstehung und körperliche Folgen von Stress, Bewältigungsstrategien am Beispiel von Entspannungsverfahren.
  • Stunde 7: Impulsivität und Craving (Verlangen). Begriffsklärung und Methoden zum Umgang mit impulsiven Essverhalten.
  • Stunde 8: Definition und Informationen rund um das Thema Selbstwert. Methoden zur Steigerung des eigenen Selbstwertes
  • Stunde 9: Stigmatisierungen im Zusammenhang mit Adipositas, Erfahrungsaustausch und Umgang mit Stigmatisierung.
  • Stunde 10: Umgang mit Risikosituationen wie Feiertagen oder Feste, Rückfallprophylaxe und Abschluss der Gruppe

Die Gruppe findet in der Regel einmal wöchentlich statt, Einstieg nach vorheriger Anmeldung jederzeit möglich.

Wie und wo kann ich mich anmelden?

Anmeldungen können direkt über das Klinikum Garmisch-Partenkirchen erfolgen:

Frau Waldburger
Telefon | 08821-771460
E-Mail | adipositaszentrum(at)klinikum-gap.de
 

Ihr Kontakt in der Kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen:

Adipositas Sprechstunde in Kooperation mit dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Fr. Dr. med. Petra Scherer, Frau Anna-Katharina Stöcklein

Auenstrasse 6
82467 Garmisch-Partenkirchen

Telefon | 08821-77-6450

E-mail | Ambulanz.LMK-GAP(at)kbo.de

Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:45 - 16:00 Uhr

 

Weiterführende Links:

Adipositas Zentrum Klinikum Garmisch-Partenkirchen (http://www.klinikum-gap.de/fachzentren/adipositas-zentrum/)

Deutsche Gesellschaft für Adipositas (https://adipositas-gesellschaft.de/)